Struktur

Der Verein besteht aus folgenden Organen:

Vorstand
1. Vorsitzende Landrätin Maria Rita Zinnecker und
2. Vorsitzender Robert Frei

 

 

Mitgliederversammlung
Neben dem Landkreis, 42 Kommunen des Ostallgäus sind auch Unternehmen, Verbände sowie weitere Organisationen und Privatpersonen Mitglied im Verein.

Hier finden Sie die Pressemitteilungen der bisherigen Mitgliederversammlungen:

18.09.2014
Medieninfo Ergebnis
12.05.2015
Medieninfo Ergebnis

31.05.2016
Medieninfo Ergebnis

23.05.2017

Medieninfo Ergebnis 

17.05.2018

Medieninfo Ergebnis  

29.05.2019

Medieninfo Ergebnis

12.05.2020 (Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte die Mitgliederversammlung leider nicht stattfinden.) 

Medieninfo Ergebnis Umlaufbeschluss

27.10.2020 (Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte die Mitgliederversammlung leider nicht stattfinden.)

Medieninfo Ergebnis Umlaufbeschluss

24.05.2021 (Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte die Mitgliederversammlung leider nicht stattfinden.)

Medieninfo Ergebnis Umlaufbeschluss

19.10.2021

Medieninfo Ergebnis

24.05.2022 

Medieninfo Ergebnis

26.01.2023

Medieninfo Ergebnis

Mitgliederversammlung vom 18.09.2014
Mitgliederversammlung vom 18.09.2014

Entscheidungsgremium
Das Entscheidungsgremium bestimmt über die Projekte, die im Rahmen von LEADER gefördert werden sollen. Es besteht insgesamt aus 24 stimmberechtigten Mitgliedern und fünf beratenden Mitgliedern. Weitere beratende Mitglieder, insbesondere auch Personen, die nicht Mitglied im Verein sind, können bei Bedarf zur fachlichen Beratung herangezogen werden.

Die Zusammensetzung des Entscheidungsgremiums repräsentiert die einzelnen Schwerpunkte und Handlungsfelder der Lokalen Entwicklungsstrategie. Sie spiegelt darüber hinaus die Aufteilung der Mitglieder des Entscheidungsgremiums auf die Gewichtung der Entwicklungs- und Handlungsziele wider.

Übersicht Zusammensetzung mit Stellvertreter
Geschäftsordnung
Checkliste Projektauswahlkriterien

NEWS

Von der Weide auf den Teller: Arne Rinas vom Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee bezieht Bio-Rindfleisch ab sofort aus der Region – und zwar von Bio-Landwirt Andreas Aufmuth aus Ruderatshofen. Zustande gekommen ist die Kooperation auf einer Veranstaltung der Öko-Modellregion und des Regionalmanagements Ostallgäu zum Thema „Bio und Ganztierverwertung“. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Ostallgäu profitiert erneut vom Förderprogramm LEADER: Der bergaufland Ostallgäu e. V. ist für den Zeitraum von 2023 bis 2027 vom StmELF wieder für das EU-Förderprogramm anerkannt worden. Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Verbände und Kommunen im Ostallgäu können damit auch künftig einen Zuschuss über LEADER für ihre Projektideen beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Neue Kooperationen zwischen Landwirten, Verarbeitern und Gastronomie: Bei der Vernetzungsveranstaltung Land.Gast.Wirt in der Waldbrand GmbH haben sich 30 Gastronomen, (Bio)-Landwirte und (Bio)-Verarbeiter über die Angebote beziehungsweise Nachfrage im Bereich heimischer Produkte informiert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Wie kann es gelingen, mehr Bio-Rindfleisch aus der Region auf die Teller der Gastronomie und Betriebsgastronomie zu bringen? Diese Frage stellten sich die Teilnehmenden der Veranstaltung „Bio und Ganztierverwertung in der (Betriebs-)Gastronomie“ der Öko-Modellregion und des Regionalmanagements am 15. März in Frankenried. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Was hat LEADER 2014-2022 im Ostallgäu bewegt? Dieser Frage hat sich unsere Abschlussfeier zur vergangenen Förderperiode am 26. Januar in Füssen gewidmet. Neben der kurzweiligen Vorstellung von LEADER-Projekten stand der Dank an die engagierten Mitglieder und Projektträger im Fokus der Veranstaltung. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Die neunte außerordentliche Mitgliederversammlung der LAG bergaufland Ostallgäu e. V. fand am Donnerstag, 26. Januar um 16.15 Uhr in den Wertachtal Werkstätten Füssen statt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Die aktuelle Ausgabe der bergaufland News ist erschienen. Darin: Alles über die aktuellen Projekte, Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem bergaufland Ostallgäu! Den gesamten Newsletter finden Sie hier. Sie haben den Newsletter nicht bekommen? Hier geht's zur Anmeldung.

 

Mitte November fand das Tourismusforum des Landkreises Ostallgäu statt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen regionaler Lebensmittel und so diskutierten die rund 120 Teilnehmenden, wie die Stärkung regionaler Produkte und Wirtschaftskreisläufe im Ostallgäu weiter vorangetrieben werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

 

Am 21.10.2022 gab es für das Kooperationsprojekt „Digitales Wald-Holz-Netzwerk“, initiiert durch den Holzforum Allgäu e. V. In kleiner Runde wurde die Fördertafel überreicht. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.

 

Ob Gastronomiebesuch oder Hoffest: Die Angebote der Genusstage 2022 wurden sehr gut angenommen. Insgesamt 59 Gastronomen, Landwirte und handwerkliche Verarbeiter aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren haben sich an der vierten Auflage der Genusstage beteiligt. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

NEWSLETTER

Sie möchten regelmäßig aktuelle Informationen aus dem bergaufland erhalten? Dann melden Sie sich hier für die bergaufland News an.

 

Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletter finden Sie hier.

KONTAKT

bergaufland Ostallgäu e. V.

Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf

 

Kontaktformular