Historie

Seit der Förderperiode LEADER+ 2000 - 2006 und der konstituierenden Sitzung des LAG-Forums am 1. August 2001 hat die LAG Ostallgäu als einfache kommunale Arbeitsgemeinschaft (nach Art. 4 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG)) agiert. Die LAG bestand seither aus dem Landkreis Ostallgäu sowie allen Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises, mit Ausnahme der vier Kommunen Stötten a. A., Lechbruck a. S., Roßhaupten und Rieden a. F., die der LAG „Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.“ angehören. Darüber hinaus waren Wirtschafts- und Sozialpartner über das Entscheidungsgremium in die Arbeit der LAG integriert.

 

Für die Förderperiode von LEADER 2007 - 2013 entschied sich die LAG Ostallgäu zur Gründung einer „Besonderen kommunalen Arbeitsgemeinschaft“ (gemäß Art. 5 KommZG). Der Landkreis und die Kommunen des Landkreises (mit Ausnahme der vier Kommunen der LAG „Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.“) waren dort vertreten. Auch hier waren Wirtschafts- und Sozialpartner über das Entscheidungsgremium in die Arbeit der LAG integriert.

 

Als Ergebnis aus den Erfahrungen der vergangenen Förderperioden hat sich im Ostallgäu gezeigt, dass die Gründung eines eingetragenen Vereins (e. V.) die geeignetste und effektivste Rechtsform für die Förderperiode von LEADER 2014 - 2020 darstellt. Der "bergaufland Ostallgäu e. V." wurde am 18. Februar 2014 in Marktoberdorf auf Initiative des Landkreises Ostallgäu von 55 Kommunen, Organisationen und Einzelpersonen gegründet und am 13. Juni 2014 ins Vereinsregister Kempten (Allgäu), VR 200855, eingetragen. Seitdem ist die Mitgliederzahl stetig gewachsen.


Hier finden Sie die Medieninfos zur Gründung des Vereins:

Umwandlung in einen Verein
Verein bergaufland Ostallgäu gegründet

 

Im Februar 2019 feierte die LAG "bergaufland Ostallgäu e. V." ihr fünfjähriges Bestehen. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

NEWS

Von der Weide auf den Teller: Arne Rinas vom Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee bezieht Bio-Rindfleisch ab sofort aus der Region – und zwar von Bio-Landwirt Andreas Aufmuth aus Ruderatshofen. Zustande gekommen ist die Kooperation auf einer Veranstaltung der Öko-Modellregion und des Regionalmanagements Ostallgäu zum Thema „Bio und Ganztierverwertung“. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Ostallgäu profitiert erneut vom Förderprogramm LEADER: Der bergaufland Ostallgäu e. V. ist für den Zeitraum von 2023 bis 2027 vom StmELF wieder für das EU-Förderprogramm anerkannt worden. Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Verbände und Kommunen im Ostallgäu können damit auch künftig einen Zuschuss über LEADER für ihre Projektideen beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Neue Kooperationen zwischen Landwirten, Verarbeitern und Gastronomie: Bei der Vernetzungsveranstaltung Land.Gast.Wirt in der Waldbrand GmbH haben sich 30 Gastronomen, (Bio)-Landwirte und (Bio)-Verarbeiter über die Angebote beziehungsweise Nachfrage im Bereich heimischer Produkte informiert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Wie kann es gelingen, mehr Bio-Rindfleisch aus der Region auf die Teller der Gastronomie und Betriebsgastronomie zu bringen? Diese Frage stellten sich die Teilnehmenden der Veranstaltung „Bio und Ganztierverwertung in der (Betriebs-)Gastronomie“ der Öko-Modellregion und des Regionalmanagements am 15. März in Frankenried. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Was hat LEADER 2014-2022 im Ostallgäu bewegt? Dieser Frage hat sich unsere Abschlussfeier zur vergangenen Förderperiode am 26. Januar in Füssen gewidmet. Neben der kurzweiligen Vorstellung von LEADER-Projekten stand der Dank an die engagierten Mitglieder und Projektträger im Fokus der Veranstaltung. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Die neunte außerordentliche Mitgliederversammlung der LAG bergaufland Ostallgäu e. V. fand am Donnerstag, 26. Januar um 16.15 Uhr in den Wertachtal Werkstätten Füssen statt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Die aktuelle Ausgabe der bergaufland News ist erschienen. Darin: Alles über die aktuellen Projekte, Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem bergaufland Ostallgäu! Den gesamten Newsletter finden Sie hier. Sie haben den Newsletter nicht bekommen? Hier geht's zur Anmeldung.

 

Mitte November fand das Tourismusforum des Landkreises Ostallgäu statt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen regionaler Lebensmittel und so diskutierten die rund 120 Teilnehmenden, wie die Stärkung regionaler Produkte und Wirtschaftskreisläufe im Ostallgäu weiter vorangetrieben werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

 

Am 21.10.2022 gab es für das Kooperationsprojekt „Digitales Wald-Holz-Netzwerk“, initiiert durch den Holzforum Allgäu e. V. In kleiner Runde wurde die Fördertafel überreicht. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.

 

Ob Gastronomiebesuch oder Hoffest: Die Angebote der Genusstage 2022 wurden sehr gut angenommen. Insgesamt 59 Gastronomen, Landwirte und handwerkliche Verarbeiter aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren haben sich an der vierten Auflage der Genusstage beteiligt. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

NEWSLETTER

Sie möchten regelmäßig aktuelle Informationen aus dem bergaufland erhalten? Dann melden Sie sich hier für die bergaufland News an.

 

Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletter finden Sie hier.

KONTAKT

bergaufland Ostallgäu e. V.

Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf

 

Kontaktformular