INTERREG 2014 - 2020


Österreich - Bayern

Auch in der aktuellen Förderperiode ist der Landkreis Ostallgäu wieder Teil des Fördergebiets.
 

Prioritäten und spezifische Ziele:


Forschung, Entwicklung und Innovation

  • Auf- und Ausbau gemeinsamer, grenzüberschreitender Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskapazitäten im Hochschulsektor und bei Kompetenz-zentren (85 Prozent Förderung)
  • Erhöhung der unternehmensbezogenen grenzüberschreitenden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskapazitäten durch Stärkung geeigneter Unter-stützungsstrukturen

 

Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Förderung Ressourceneffizienz

  • Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes im Hinblick auf eine nachhaltige, grenzüberschreitende touristische Entwicklung
  • Verbesserung der Biodiversität durch grenzüberschreitende Managementstrukturen von Schutzgebieten, Biodiversitätspartnerschaften, Arten- und Bodenschutzprojekte
  • Schutz des Lebensraums und der Biodiversität durch Auf- und Ausbau der grünen Infrastruktur

 

Förderung der Zusammenarbeit in Rechts- und Verwaltungsfragen und der Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Institutionen

  • Stärkung von grenzüberschreitenden Strukturen zur Unterstützung der regionalen Governance sowie eines Instrumentes zur Förderung grenzüberschreitender Initiativen und Projekte unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft
  • Aufbau und Intensivierung langfristiger und struktureller grenzübergreifender Kooperationen zur stärkeren sozialen und ökonomischen Integration sowie zum Abbau von administrativen und logistischen Barrieren

 

Der Fördersatz für Projekte beträgt in der Regel 75 Prozent (bzw. 85 Prozent). Hierfür müssen mindestens zwei Partner aus zwei verschiedenen Staaten kooperieren.

 

Weitere Informationen zum Kleinprojektefonds (Projekte < 25.000 Euro Gesamtkosten) finden Sie auf der Internetseite www.euregio-via-salina.de bzw. für Großprojekte (Projekte > 25.000 Euro Gesamtkosten) auf www.interreg-bayaut.net.


Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

In der aktuellen Förderperiode ist der Landkreis Ostallgäu erstmals Teil des Fördergebiets.

 
Prioritäten und spezifische Ziele:

 

Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Beschäftigung und Bildung

  • Erweiterung der grenzüberschreitenden Forschungskapazitäten
  • Steigerung der Forschungs- und Innovationsfähigkeit im Programmgebiet
  • Verbesserung des Fachkräfteangebots im Programmgebiet

 

Umwelt, Energie und Verkehr

  • Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien in der öffentlichen Infrastruktur, einschließlich öffentlicher Gebäude, und im Wohnungssektor
  • Steigerung der Attraktivität des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes
  • Erhalt bzw. Verbesserung der Biodiversität im Programmgebiet
  • Verringerung der Luftverschmutzung, einschließlich der klimaschädlichen Luftverschmutzung
     

Verwaltungszusammenarbeit und bürgerschaftliches Engagement

  • Verbesserung der institutionellen Zusammenarbeit im Programmgebiet
  • Steigerung des grenzüberschreitenden bürgerschaftlichen Engagements

 

Der Fördersatz für Projekte beträgt 60 Prozent (Ausnahme: Leuchtturm-projekte bis zu 70 Prozent). Hierfür müssen mindestens zwei Partner aus zwei Staaten (davon mindestens ein EU-Mitgliedsstaat) kooperieren.

 
Weitere Informationen finden Sie unter der Internetseite www.interreg.org.


Alpenraumprogramm

Auch in der aktuellen Förderperiode ist der Landkreis Ostallgäu wieder Teil des Fördergebiets.

 

Prioritäten und spezifische Ziele:

 

Innovativer Alpenraum

  • Verbesserte Rahmenbedingungen für Innovationen
  • Aufrechterhaltung der öffentlichen Daseinsvorsorge
     

CO2-armer Alpenraum

  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes
  • CO2-armer Personenverkehr und Gütertransport
     

Lebenswerter Alpenraum

  • Inwertsetzung des Kultur- und Naturerbes
  • Schutz, Erhalt und Vernetzung der Ökosysteme
     

Gute Verwaltung im Alpenraum

 

Der Fördersatz für Projekte beträgt bis zu 85 Prozent. Hierfür müssen vier bis 15 Partner aus drei Staaten kooperieren.

 

Weitere Informationen finden Sie unter der Internetseite www.interreg.de.

NEWS

Was hat LEADER 2014-2022 im Ostallgäu bewegt? Dieser Frage hat sich unsere Abschlussfeier zur vergangenen Förderperiode am 26. Januar in Füssen gewidmet. Neben der kurzweiligen Vorstellung von LEADER-Projekten stand der Dank an die engagierten Mitglieder und Projektträger im Fokus der Veranstaltung. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Die neunte außerordentliche Mitgliederversammlung der LAG bergaufland Ostallgäu e. V. fand am Donnerstag, 26. Januar um 16.15 Uhr in den Wertachtal Werkstätten Füssen statt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Die aktuelle Ausgabe der bergaufland News ist erschienen. Darin: Alles über die aktuellen Projekte, Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem bergaufland Ostallgäu! Den gesamten Newsletter finden Sie hier. Sie haben den Newsletter nicht bekommen? Hier geht's zur Anmeldung.

 

Mitte November fand das Tourismusforum des Landkreises Ostallgäu statt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen regionaler Lebensmittel und so diskutierten die rund 120 Teilnehmenden, wie die Stärkung regionaler Produkte und Wirtschaftskreisläufe im Ostallgäu weiter vorangetrieben werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

 

Am 21.10.2022 gab es für das Kooperationsprojekt „Digitales Wald-Holz-Netzwerk“, initiiert durch den Holzforum Allgäu e. V. In kleiner Runde wurde die Fördertafel überreicht. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.

 

Ob Gastronomiebesuch oder Hoffest: Die Angebote der Genusstage 2022 wurden sehr gut angenommen. Insgesamt 59 Gastronomen, Landwirte und handwerkliche Verarbeiter aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren haben sich an der vierten Auflage der Genusstage beteiligt. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

NEWSLETTER

Sie möchten regelmäßig aktuelle Informationen aus dem bergaufland erhalten? Dann melden Sie sich hier für die bergaufland News an.

 

Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletter finden Sie hier.

KONTAKT

bergaufland Ostallgäu e. V.

Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf

 

Kontaktformular