Landkreis Ostallgäu

Eine enge Verbindung der LAG besteht mit dem Landkreis Ostallgäu. Neben der 1. Vorsitzenden, Landrätin Maria Rita Zinnecker, ist auch die Geschäftsstelle des Vereins im Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf angesiedelt. So kann eine optimale Koordination und Vernetzung von Projekten, im Sinne der Lokalen Entwicklungsstrategie erfolgen. Auf der Internetseite des Landkreises Ostallgäu www.ostallgaeu.de finden Sie weitere Informationen zu den Themen des Landkreises und der Region. Auch mit vielen weiteren Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen aus dem Ostallgäu besteht ein Austausch.

Tourismusforum

Der bergaufland Ostallgäu e. V. ist Träger der Lokalen Entwicklungsstrategie der Region Ostallgäu und als solcher verantwortlich für deren Umsetzung mit dem Zweck der nachhaltigen Entwicklung der Region. Aus diesem Grund ist der Verein Kooperationspartner des Tourismusforums. Diese Strategie- & Zukunftswerkstatt wurde vom Landkreis Ostallgäu initiiert und findet jährlich seit 2017 statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.tourismusforum-schlosspark.de.

 

 

Genusstage im Schlosspark

Die Genusstage im Schlosspark vernetzen die heimische Landwirtschaft und handwerkliche Lebensmittelverarbeitung mit der hiesigen Gastronomie. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in der Region langfristig zu stärken und das Bewusstsein für die hochwertigen Lebensmittel aus der Region zu stärken. Im Juli 2019 fanden die Genusstage erstmalig im gesamten Ostallgäu und Kaufbeuren statt und rund 40 Landwirte, handwerkliche Verarbeiter und Gastronomen luden dazu ein, die Region von ihrer kulinarischen Seite kennen zu lernen. Künftig sollen weitere Aktionen folgen, um den Genuss aus dem Schlosspark erlebbar zu machen. Der bergaufland Ostallgäu e. V. unterstützt das Projekt als Kooperationspartner. Mehr Informationen finden Sie unter www.genusserlebnis-schlosspark.de.

Staatlich anerkannte Öko-Modellregion

Im April 2019 wurde der Landkreis Ostallgäu als eine von 15 Regionen beim Wettbewerb „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“ 2018/2019 ausgewählt. Mit dem Wettbewerb fördert das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Rahmen von BioRegio Bayern 2020 eine Prozessbegleitung. Ziel ist es, die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel und das Bewusstsein für regionale Identität voranzubringen. Dies soll in enger Zusammenarbeit mit dem bergaufland Ostallgäu e. V. geschehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.oekomodellregion-ostallgaeu.de.

NEWS

Von der Weide auf den Teller: Arne Rinas vom Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee bezieht Bio-Rindfleisch ab sofort aus der Region – und zwar von Bio-Landwirt Andreas Aufmuth aus Ruderatshofen. Zustande gekommen ist die Kooperation auf einer Veranstaltung der Öko-Modellregion und des Regionalmanagements Ostallgäu zum Thema „Bio und Ganztierverwertung“. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Ostallgäu profitiert erneut vom Förderprogramm LEADER: Der bergaufland Ostallgäu e. V. ist für den Zeitraum von 2023 bis 2027 vom StmELF wieder für das EU-Förderprogramm anerkannt worden. Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Verbände und Kommunen im Ostallgäu können damit auch künftig einen Zuschuss über LEADER für ihre Projektideen beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Neue Kooperationen zwischen Landwirten, Verarbeitern und Gastronomie: Bei der Vernetzungsveranstaltung Land.Gast.Wirt in der Waldbrand GmbH haben sich 30 Gastronomen, (Bio)-Landwirte und (Bio)-Verarbeiter über die Angebote beziehungsweise Nachfrage im Bereich heimischer Produkte informiert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Wie kann es gelingen, mehr Bio-Rindfleisch aus der Region auf die Teller der Gastronomie und Betriebsgastronomie zu bringen? Diese Frage stellten sich die Teilnehmenden der Veranstaltung „Bio und Ganztierverwertung in der (Betriebs-)Gastronomie“ der Öko-Modellregion und des Regionalmanagements am 15. März in Frankenried. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Was hat LEADER 2014-2022 im Ostallgäu bewegt? Dieser Frage hat sich unsere Abschlussfeier zur vergangenen Förderperiode am 26. Januar in Füssen gewidmet. Neben der kurzweiligen Vorstellung von LEADER-Projekten stand der Dank an die engagierten Mitglieder und Projektträger im Fokus der Veranstaltung. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Die neunte außerordentliche Mitgliederversammlung der LAG bergaufland Ostallgäu e. V. fand am Donnerstag, 26. Januar um 16.15 Uhr in den Wertachtal Werkstätten Füssen statt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Die aktuelle Ausgabe der bergaufland News ist erschienen. Darin: Alles über die aktuellen Projekte, Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem bergaufland Ostallgäu! Den gesamten Newsletter finden Sie hier. Sie haben den Newsletter nicht bekommen? Hier geht's zur Anmeldung.

 

Mitte November fand das Tourismusforum des Landkreises Ostallgäu statt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen regionaler Lebensmittel und so diskutierten die rund 120 Teilnehmenden, wie die Stärkung regionaler Produkte und Wirtschaftskreisläufe im Ostallgäu weiter vorangetrieben werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

 

Am 21.10.2022 gab es für das Kooperationsprojekt „Digitales Wald-Holz-Netzwerk“, initiiert durch den Holzforum Allgäu e. V. In kleiner Runde wurde die Fördertafel überreicht. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.

 

Ob Gastronomiebesuch oder Hoffest: Die Angebote der Genusstage 2022 wurden sehr gut angenommen. Insgesamt 59 Gastronomen, Landwirte und handwerkliche Verarbeiter aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren haben sich an der vierten Auflage der Genusstage beteiligt. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

NEWSLETTER

Sie möchten regelmäßig aktuelle Informationen aus dem bergaufland erhalten? Dann melden Sie sich hier für die bergaufland News an.

 

Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletter finden Sie hier.

KONTAKT

bergaufland Ostallgäu e. V.

Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf

 

Kontaktformular