LEADER 2014 - 2020

Auch für die Förderperiode 2014 bis 2020 wurde das Ostallgäu wieder vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) für das EU-Förderprogramm LEADER ausgezeichnet. Die Übergabe der Anerkennungsurkunde erfolgte am 12. März 2015 in München durch Staatsminister Helmut Brunner.

nach oben

Fördermittel

Hier finden Sie die Medieninfos zur Anerkennung:
Auswahl
Auszeichnung

 

Für die LAG "bergaufland Ostallgäu e. V." standen zunächst als Orientierungswert 1,1 Millionen Euro für sogenannte Einzelprojekte (Projekte innerhalb der LAG) sowie zusätzlich 400.000 Euro für sogenannte Kooperationsprojekte (Projekte mit mehreren LAGs) zur Verfügung.  

  

Aufstockung der Fördermittel

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „bergaufland Ostallgäu e. V." hat vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) eine Aufstockung des Fördermittel-Budgets in Höhe von 300.000 Euro im Rahmen von LEADER 2014 - 2020 erhalten. Das StMELF würdigt dadurch die bisher besonders erfolgreiche Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2014 - 2020. Die persönliche Zusage erfolgte durch Staatsminister Helmut Brunner am 18. Dezember 2017 in München.

 

Hier finden Sie weitere Informationen über die Aufstockung der Fördermittel:

Medieninfo    

 

Daneben erhielt die LAG "bergaufland Ostallgäu e. V." weitere Fördermittel aus dem Nachtragshaushalt der Bayerischen Staatsregierung sowie im Rahmen der Bayerischen Alpenstrategie. Hier finden Sie weitere Informationen darüber:

Medieninfo

 

Auch im Jahr 2019 und 2020 erhielt die LAG bergaufland Ostallgäu nochmals eine Aufstockung des Fördermittel-Budgets. Die Fördermittel in Höhe von jeweils 20.000 € werden vom StMELF aus der Bayerischen Alpenstrategie zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Medieninfos:  

Medieninfo 2019

Medieninfo 2020

 

 

nach oben

Förderung

Die wichtigsten Informationen für die Projekteinreichung sowie die Fördermöglichkeiten im Rahmen von LEADER 2014 - 2020 finden Sie hier:

Ablauf und Fördermöglichkeiten
Karte des Fördergebiets
Entwicklungs- und Handlungsziele der LES
Projektbeschreibung (Vorlage)
Projektauswahlkriterien des Entscheidungsgremiums

LEADER-Förderrichtlinie (ab Juli 2021)

LEADER-Förderrichtline (ab April 2020)

LEADER-Förderrichtlinie (ab April 2019)

LEADER-Förderrichtlinie (ab Dezember 2016)
LEADER-Förderrichtlinie (bis November 2016)
ANBest-K
ANBest-P

 

Grundsätzlich können jederzeit Projektideen zur Förderung im Rahmen von LEADER bis 2020 eingereicht werden. Hierzu senden Sie uns bitte einen Entwurf der Projektbeschreibung mit Erläuterungen zu den Projektauswahlkriterien (siehe Vorlagen) zu.

 

Bei allgäuweiten Kooperationsprojekten stehen auch die Ansprechpartner der vier bayerischen LAGs im Allgäu zur Verfügung:

LAG Kneippland Unterallgäu e. V.

Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V.   

Regionalentwicklung Oberallgäu e. V. 

Die zuständige Förderstelle ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten.

 

Für Kooperationsprojekte stehen folgende Vorlagen zur Verfügung:
Projektbeschreibung
Projektauswahlkriterien

 

 

nach oben

Entscheidungsgremium

Die 14. Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 28.07.2022 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die 13. Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 29.03.2022 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die zwölfte Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 23.11.2021 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die elfte Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 14.07.2021 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die zehnte Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 14.07.2020 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die neunte Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 25.07.2019 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die achte Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 09.04.2019 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die siebte Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 17.05.2018 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die sechste Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 21.11.2017 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die fünfte Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 18.07.2017 statt. Hierbei wurden auch Maßnahmen im Rahmen des Projekts "Unterstützung Bürgerengagement" beschlossen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die vierte Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG bergaufland Ostallgäu e. V. traf sich am 06.03.2017. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Im Sommer 2016 erfolgte ein Umlaufverfahren im Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V.". Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Programm

 

Die dritte Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 12.04.2016 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die zweite Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 16.11.2015 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

 

Ergebnis

Ankündigung

Tagesordnung

 

Die erste Sitzung des Entscheidungsgremiums der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) "bergaufland Ostallgäu e. V." fand am 30.06.2015 statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:


Ergebnis
Ankündigung
Tagesordnung 

nach oben

Monitoring

Im Rahmen unserer Monitoring-Aktivitäten wird jährlich der Stand der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2014 - 2020 zusammengefasst. Die wesentlichen Informationen sind den kurzen Berichten zu entnehmen.

 

Monitoringbericht 2015

Monitoringbericht 2016

Monitoringbericht 2018

Monitoringbericht 2019

Monitoringbericht 2021

 

Weiterhin wird für jedes Kalenderjahr ein Aktionsplan erstellt und dessen Umsetzung dokumentiert. Über die nachfolgenden Verlinkungen sind die jeweiligen Aktionspläne einsehbar.

 

Aktionsplan & Umsetzung 2015

Aktionsplan & Umsetzung 2016

Aktionsplan & Umsetzung 2017

Aktionsplan & Umsetzung 2018

Aktionsplan & Umsetzung 2019

Aktionsplan & Umsetzung 2020

Aktionsplan & Umsetzung 2021

Aktionsplan & Umsetzung 2022


NEWS

Von der Weide auf den Teller: Arne Rinas vom Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee bezieht Bio-Rindfleisch ab sofort aus der Region – und zwar von Bio-Landwirt Andreas Aufmuth aus Ruderatshofen. Zustande gekommen ist die Kooperation auf einer Veranstaltung der Öko-Modellregion und des Regionalmanagements Ostallgäu zum Thema „Bio und Ganztierverwertung“. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Ostallgäu profitiert erneut vom Förderprogramm LEADER: Der bergaufland Ostallgäu e. V. ist für den Zeitraum von 2023 bis 2027 vom StmELF wieder für das EU-Förderprogramm anerkannt worden. Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Verbände und Kommunen im Ostallgäu können damit auch künftig einen Zuschuss über LEADER für ihre Projektideen beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Neue Kooperationen zwischen Landwirten, Verarbeitern und Gastronomie: Bei der Vernetzungsveranstaltung Land.Gast.Wirt in der Waldbrand GmbH haben sich 30 Gastronomen, (Bio)-Landwirte und (Bio)-Verarbeiter über die Angebote beziehungsweise Nachfrage im Bereich heimischer Produkte informiert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Wie kann es gelingen, mehr Bio-Rindfleisch aus der Region auf die Teller der Gastronomie und Betriebsgastronomie zu bringen? Diese Frage stellten sich die Teilnehmenden der Veranstaltung „Bio und Ganztierverwertung in der (Betriebs-)Gastronomie“ der Öko-Modellregion und des Regionalmanagements am 15. März in Frankenried. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo

 

Was hat LEADER 2014-2022 im Ostallgäu bewegt? Dieser Frage hat sich unsere Abschlussfeier zur vergangenen Förderperiode am 26. Januar in Füssen gewidmet. Neben der kurzweiligen Vorstellung von LEADER-Projekten stand der Dank an die engagierten Mitglieder und Projektträger im Fokus der Veranstaltung. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Die neunte außerordentliche Mitgliederversammlung der LAG bergaufland Ostallgäu e. V. fand am Donnerstag, 26. Januar um 16.15 Uhr in den Wertachtal Werkstätten Füssen statt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Medieninfo.

 

Die aktuelle Ausgabe der bergaufland News ist erschienen. Darin: Alles über die aktuellen Projekte, Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem bergaufland Ostallgäu! Den gesamten Newsletter finden Sie hier. Sie haben den Newsletter nicht bekommen? Hier geht's zur Anmeldung.

 

Mitte November fand das Tourismusforum des Landkreises Ostallgäu statt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen regionaler Lebensmittel und so diskutierten die rund 120 Teilnehmenden, wie die Stärkung regionaler Produkte und Wirtschaftskreisläufe im Ostallgäu weiter vorangetrieben werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

 

Am 21.10.2022 gab es für das Kooperationsprojekt „Digitales Wald-Holz-Netzwerk“, initiiert durch den Holzforum Allgäu e. V. In kleiner Runde wurde die Fördertafel überreicht. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.

 

Ob Gastronomiebesuch oder Hoffest: Die Angebote der Genusstage 2022 wurden sehr gut angenommen. Insgesamt 59 Gastronomen, Landwirte und handwerkliche Verarbeiter aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren haben sich an der vierten Auflage der Genusstage beteiligt. Weitere Informationen finden Sie in der Medieninfo.

NEWSLETTER

Sie möchten regelmäßig aktuelle Informationen aus dem bergaufland erhalten? Dann melden Sie sich hier für die bergaufland News an.

 

Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletter finden Sie hier.

KONTAKT

bergaufland Ostallgäu e. V.

Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf

 

Kontaktformular